Fotogalerie Reliant Scimitar
neuste Bilder am Ende, unten!
Fotogalerie Reliant Scimitar
neuste Bilder am Ende, unten!
Zuletzt erweiterte Seite:
Last updated page: 17.04.2023 vorscrollen vor "Das PROJEKT"
Technische Reparaturen/Erweiterungen
am Reliant Scimitar-GTE-SE5
"Das Projekt":
bitte nach unten scrollen!
please scroll down!
Reliant Scimitar GTE SE5
very British
Baujahr 7/1969 / Chassis Nr.: 450425 /Motor Nr.: B 629367
Technische Daten:
Beschleunigung:
Höchstgeschwindigkeit:
0-100 km: 9,2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 115 mph / 195 km/h
Hersteller / Technik:
Lenkung:
Austin 1800 / Zahnstangenlenkung
1976 umgebaut auf LDH / links Lenker
Hersteller / Modell:
Bauart:
Leistung/Drehzahl:
Drehmoment:
Oil Typ/Liter/Filter:
Motor:
Ford "Essex"
3,0 litre V6 /60°
KW101 / 138 PS / 5500U/min
175 lb.ft / 240Nm
Oldtimeröl 20W/50 / 4,5/0,85
Radaufhängung:
Vorne: Unabhängig: Doppelte Dreieckslenker (Triumph TR6), Schraubenfedern, GAZ härte verstellbare, höhenverstellbare Stoßdämpfer, Drehstabilisator vorne
Hinten: Salisbury Starrachse (Jaguar MKII u.v.a.), Längslenker, Watts-Gestänge, Schraubenfeder, GAZ härte verstellbare Stoßdämpfer
Antrieb:
Bauart:
Vorne:
Hinten:
Chassis:
Aufbau:
Gewicht:
Hinterachse
Bremsen:
Bauart: Hydraulische Bremse / ergänzter Bremskraftverstärker
Vorne: Girling / Lockheed Scheibenbremse
Hinten: Trommelbremse
Karosserie & Masse:
Chassis: Stahl / Kastenrahmen / verändert vom Daimler SP 250
Aufbau: Fiberglass / GFK
Gewicht: 1.240 kg
Hier Infos zum Reliant Scimitar:
Reliant war bekannt für seine skurrilen dreirädrigen GFK Konstruktionen, die aus Führerschein – und versicherungstechnischen Gründen in England eine lange Tradition hatten. Dass der Autobauer auch im vierrädrigen Sektor etwas beizutragen hatte, zeigte sich spätestens beim Scimitar. Das erste Modell mit dem Namen eines Krummsäbels entstand 1964 unter der Bezeichnung GT SE4 in den Werkshallen in Tamworth. Der erste Scimitar ist ein viersitziges Coupé, gestaltet von Tom Karen bei Ogle Design. Das Auto basiert auf dem Fahrgestell des Daimler SP250 und wurde zunächst von einem Sechszylinder-Reihenmotor aus dem Ford Zodiac, später von dem neuen Dreiliter Essex V6 angetrieben. Der zweitürige Sportkombi Scimitar GTE SE5 erschien 1968 als direkter Nachfolger des GT SE4. Für das Design war wie auch beim Vorgänger Tom Karen von Ogle Design verantwortlich. Während dieser noch auf das Chassis des Daimler SP250 aufgeschraubt war und als typisches Coupé galt, verlängerte Karen die neue Karosserie. Die optisch sehr gelungenen Sportkombis wirkten wie Coupés, hatten trotzdem vier echte Sitzplätze und waren auf Wunsch mit dem bärenstarken Dreiliter-Essex-Motor zu haben.
Das gefiel auch dem Duke of Edinburgh, der den Sportkombi sofort in seinen persönlichen Fuhrpark übernahm. Kurz nachdem Prinzessin Anne einen Scimitar GTE SE5 zu ihrem achtzehnten Geburtstag bekam, erschien er als GTE auf der London Motor Show und begeisterte auch das restliche Königreich. Dieser GTE SE6 ist luxuriöser und in den Abmessungen größer als der SE4/5. Ausgestattet mit Servolenkung und dem bewährten Essex-V6 sollte diese königliche Sportsänfte der erfolgreichste Reliant aller Zeiten werden.
1970 - Princess Anne leaving Buckingham Palace in her loan Scimitar GTE, while her specially ordered green Scimitar was being prepared
(Bildquelle: sporting-reliants.com)
Princess Anne Alloy Wheel
Diese technische Bilderfolge fängt 2009 an, in Folge bis heute!
So fing es an, alte Engländer müssen gewartet werden,
Einstellungen und Teiletausch.........und so weiter...............................
Der Ölverbrauch ist zu hoch!,
Als erstes werden die Ventielschaft-Abdeckungen ausgewechselt.
Es gibt käufliches Werkzeug aber das ist am Reliant Scimitar GTE SE5 durch Platzprobleme nicht einsetzbar.
Dann bauen wir uns ein alternatives Werkzeug.
Die Ventilschaft-Abdeckungen sind aus Kunststoff
und verhärten mit der Zeit. Da durch dichten sie nicht
mehr genug ab.
Umbau zur kontaktlosen Zündung.
Um einen besseren Zündzeitpunkt einstellen zu können
wird ein Kontaktfrei Zündgeber eingebaut.
Wegen Zündaussetzer wurden auch Kabel und Stecker ausgewechselt.
Ein neuer Vorwiederstand musste her weil der Porzelankörper einen Riss hatte.
Der Drehzahlmesser ist ausgefallen!
Woher bekommt man einen neuen?
Einen neuen gibt es nicht!
Ebay Old England hat immer etwas parat.
Sogar im Doppelpack mit Tacho!
Winterreifen auf originale Reliant Stahlfelgen (Schüssel und Stern sind genietet!)
Der Vergaser musste auch mal überholt werden.
Der Weber DFAV-40 Vergaser ist größer als der vom SE5A.
Ein Reparatursatz mit Membrane ist hilfreich.
.
.
.
.
Mit neuen
Teilen bestückt kann
er wieder geschlossen werden.
.
Natürlich muss er auch neu eingestellt
werden,
wenn der Vergaser aufgebaut wurde.
Der Bremskraftverstärker ist defekt!
Nun geht es los, den passenden zufinden.
Ein neuer muss rein!
.
.
.
.
Erster Einbauversuch. Ein Halteblech muss hergestellt werden.
Die Bremsleitungen müssen verlegt werden.
Motorausbau! Der Ölverbrauch ist zu hoch, die Kolbenringe müssen geprüft werden.
Die Kolbenringe und Laufbuchsen sind hin. Block honen und neue, übergröße Kolben beschaffen. Neue Kolben aus Old England, beste Versorgung!
Hier, zwischen durch ein aktuelles Ereignis:
"4. TÜV Prüfung" / 01. Dez. 2016
Mit Termin zum TÜV. Da sollte doch alles OK sein?! Oder....
.
"Das Fernlicht rechts ist defekt!!!"
"Ist der Schalldämpfer original?"
"Sind die Stoßdämpfer mit Höhenverstellung vorne original? Die hinteren Bremsen ziehen nicht annähernd gleichmäßig??!! "
Was ist das denn?
Die sind natürlich nicht stark, aber doch gleichmäßig gewesen. "Tut mir Leid, aber das kann ich nicht durch gehen lassen!! Kommen sie wieder, wenn es behoben ist. Wir löschen mal ihren Besuch bei uns!!!!" Wauuuuuu! Danke an den TÜV Prüfer.
Schnell nach Hause und Bremsen aufmachen.
Der linke Dichtring der Starrachse ist defekt. Aus diesem wird Achsfett in den Bremsenbereich gedrückt. Durch die Hitze ist das Fett sehr flüssig geworden.
Beide Achsseiten müssen demontiert werden. Neue Dichtringe bestellen.
Und alles sauber machen.
Einbauen....... so soll es aussehen.
Hurra.... die Abnahme war nicht beim TÜV sondern bei meiner Werkstatt des Vertrauens mit GTÜ Sachverständigen.
Jetzt geht es weiter mit der Historie:
Altes muss raus,
.
.
.
.
Neues muss rein.......
Die Kolbenbolzen werden warm
in die Pleuelaugen eingedrückt!
Ein Experiment handgemacht, mit selbst gebauten Kolbenträger.
Natürlich hat es, wie beim Motorenbauer, geklappt.
Nach dem der Motorblock auf die Größe der neuen Kolben aufbohrt und gehont wurde, sind die Kolben eingesetzt worden.
.
.
.
Nun wurden nach und nach alle Einzelteile wieder auf oder in dem Block verbaut.
Jetzt musste der Motor wieder eingebaut werden.
Das war noch enger als der Ausbau.
Wir hatten die Motorlager gleich am Motorblock drangeschraubt. Dies erwies sich als Hindernis.
Nach viel Quälerei ging es dann doch.
Jetzt Vergaser, Auspuffkrümmer, Auspuff und alle Kabel und Schläuche wieder ran.
Nach vielen Fragezeichen,
Kurbelwellenlagerwechsel
und......
und.........
und............
und...............
und vielen Fragezeichen hatten wir wieder Öldruck.
Der Anhänger muss ein zweites Loch bekommen!
Es ist immer ein akrobatischer Akt über den Beifahrersitz klettern zu müssen um rechts aussteigen zu können.
Werbung VW Tiguan lachende Pferde Trailer Assist
Google YouTube angemeldet
Im Anhänger links aussteigen zu können,
ist ein großer Komfort.
Neue Kugelgelenke und neue Stoßdämpfer.
Die alten ,KONI rot , machen Geräusche!
Hinten rechts ein Schlagen bei jedem kleinen
Huckel oder Drempel!
Kommen jetzt GAZ oder SPAX- Dämpfer?
oder
Hab mich für GAZ entschieden.
Um die richtige Wagenhöhe einstellen zu können müssen die Dämpfer voreingestellt werden.
Dann kommt:
Wer viel misst, misst Mist !
Die Dämpfer Alt und Neu haben nicht gleiche Anlenkpunkte.
Letztlich kommt es nur darauf an, wie er so steht.
.
.
Nicht zu tief
.
und nicht zu hoch.
.
Um vernünftig auf der Straße fahren zu können darf er auch nicht zu hart gedämpft werden!
Sicherheit geht vor!
Originale Bosch- Nebelscheinwerfer von 1972
und passende Nebelschlussleuchte mit Rückfahrscheinwerfer, auch aus 72´ von Hella, liegen bereit zum Anbau.
.
.
.
.
.
Auch die Verkabelung muss gemacht werden. Alle Lampen werden über Relais geschaltet.
Der Kombischalter für vordere und hintere Nebellampen ist gut platziert. Angeschlossen, Kabel bis zu den Relais verlegt.
So, alles drin und dran.
Die Lampen müssen jetzt ihren Vorteil zeigen.
Mit dem neuen Tannenbaum sieht die Landstraße jetzt noch heller aus.
Vorbereitung für die Nebelschlussleuchte
und Rückfahrscheinwerfer Halterung.
Nicht Original,
aber beide als Set
aus dem 72´ Karton.
Zur Überraschung ist der Rückfahrscheinwerfer Schalter am Getriebe noch aktiv angeschlossen!
Es ist mal wieder Zeit, für eine Inspektion
mit Ölwechsel und Ventile einstellen, vorzunehmen.
Vordere Bremssättel und -Kolben müssen überprüft werden.
Und...... eine neue Anzeige, ein Öltemperatur- Instrument von Smiths
soll die Kontrolle übernehmen. Nur wohin damit?
Es ist entschieden. Das Armaturenbrett, was wirklich noch ein Holzbrett ist, soll nicht bearbeitet werden und in der originalen Aufteilung bleiben.
Hier sitzt die Öltemperaturanzeige wie man es
auch in den 60ger Jahren verbaut hätte.
Gut sichtbar vom Fahrer.
Bin sehr gespannt, welche höchst Temperatur
angezeigt wird.
Die Temperaturmessung wird nach der Ölpumpe,in dem Ölfilteradapter gemessen. Also nach der Ölwannenkühlung.
Jetzt muss der Öl- und Filterwechsel gemacht werden, wobei der Adapter mit da zwischen gesetzt wird.
Natürlich ist das Geberkabel auch schon vorbereitet.
Irgendwo liegt es hier und wartet.
In zwei Tagen ist es soweit.
Zwei Tage später:
Ölwechsel und Filterwechsel gestalten sich schwierig.
Eigentlich ist das wechseln eines Ölfilters kein Problem wenn man das schon zigmal gemacht hat. Aber.........
Der Adapter hat 3 Gewindelöcher, beigelegt sind 2 Blindschrauben.
Die Gewinde im Adapter sind konisch "dieses dichtet gut ab" schreibt der Hersteller.
Den Temperaturgeber wurde auch so eingeschraubt und sollte dicht sein.
Auf diese Filterverschraubung wird der Adapter aufgeschraubt. Dann wird der Ölfilter normal hier drauf geschraubt. Ganz einfach.
Öl aufgefüllt, Motor angelassen und alles di............... misst, alle Verschraubungen undicht! Das blöde konische Gewinde.
Ölfilter runter, Adapter runter, neuer Ölfilter drauf, Motor an.......... floppppp, die Ölfilter Dichtung ist rausgeflogen??? Eine Sauerei hoch drei. Erfahrene Schrauber können einen Ölfilter nicht sicher verschrauben????? Neuer Filter runter, alter Filter drauf, Motor an....... alles Dicht!
Da wir seit drei Stunden die Hebebühne blockieren, brechen wir ab.
Zuhause, in der Garage geht es weiter: Schrauben und Temperaturgeber aus dem Adapter geschraubt. Alle Gewinde mit Teflon-Dichtungsband umwickelt und wieder reingeschraubt.
Wagen vorne aufgebockt, Rad runter, Ölfilter abgeschraubt, Adapter und neuen Ölfilter wieder drauf geschraubt, Motor gestartet und....... alles Dicht!!!
Nach etwas Warmlaufzeit war auch die Nadel der Anzeige in Bewegung gekommen.
Anzeige ging später beim Warmfahren auf 90°.
Alles Gut.
Bei dem ganzen Gewusel von oben an den Ölfilter und den Geberkabel zu kommen, brach die Öldruckleitung an dr Motorverschraubung ab.
Wieder ein Ölbad
Mit anwärmen ging es nicht, das Kunststoffrohr wieder auf die Verschraubung zu drücken.
Mit diesem Werkzeug kann man die Verschraubung auf das Kunststoff-Ölrohr wieder draufschlagen.
Wirklich einfach und sicher!
Beim Warmfahren und normaler Motorraumwärme ist wieder ein älteres Gebrechen aufgetreten:
Zündaussetzer, der Drehzahlmesser
macht was er will,
nur keine normale Anzeige!
In diesem Kabelknäuel ist irgendwo eine schlechte Verbindung der Zündleitung.
Temporäre, wärme abhängiger Übergangs-
wiederstand.
Diverse Stecker und Kabel sind schon gewechselt.
So, den Drehzahlmesserspuk bin ich auf die Schliche gekommen:
Wiedermal ein paar Verbindungen erneuert und........
der neue Spannungsregler für die Öltemperatur Anzeige wurde von einer Klemme der Zündspannung versorgt! Dieser Anschluss hat das Tanzen vom Drehzahlmesser verursacht. Anders versorgt und alles zeigt bestens an.
Die Probleme mit dem Vergaser, ein sehr schechtes Ansprechverhalten, immer ein Verschlucken beim Beschleunigen,
hat logische Ursachen.
Die neue Membrane für die Beschleunigungspumpe ist am oberen Rand so verzogen, dass dort Luft gezogen wurde bzw. der Druck entwich.
Zusätzlich war die Flanschdichtung an der Ansaugspinne ziemlich ausgefranzt. Hier musste ich improvisieren und eine selbst schnitzen.
Viel Aufwand, lange Suche nach einer Ursache weil die Membrane noch gar nicht so lange verbaut war. Aufgefallen ist mir das schlechte Material und die geringe Flächengröße.
Jetzt läuft er wieder wie geschmiert.
Bis zum nächsten
Engländer -Abenteuer :)
Das hat nicht lange auf sich gewartet!
Die Wasser Temperatur ist OK. Anders bei der Öltemperatur. Das zusätzlich eingebaute Meßgerät zeigte bei Sommerlichentemperaturen 120° bis 140° Celsius an. Eine etwas bedenkliche Erhitzung.
Abhilfe: Ölkühler. Der wurde passent mit Ölschläuche gekauft. Der Einbau hat etwas Zeit in Anspruch genommen. Kühlerbefestigung, Schlauchverlegung und.... Verbindungsabdichtung. Sollte eigentlich kein Problem sein aber, diese blöden Alluverschraubungen waren es nicht. Nach ganz fest kam ganz ab!!!
Großes Problem kurz vor dem Wochenende wo es zur Fox Rallye gehen sollte.
Scimitar Treffen im Rheingau
29.-30. April 2017
Acht Scimitar´s auf einem historischen Schloßhof.
Um 10.00 Uhr gab es ein deftiges Frühstück.
Eine wunderschöne Ausfahrt bei super Wetter,
aber dann, die Rückfahrt....
Plattfuß in der Baustelle auf der A45.
Kein Reserverad dabei, mit dem
Abschleppdienst von der Autobahn.
Zwei Tage später Ersatzrad mitgenommen und auf den Anhänger gefahren.
Acht Stunden hin und her wegen ein 1mm Loch im Reifenschlauch.
Solche Touren fahre ich nur noch mit Ersatzrad!!
Die Folge dieses Plattfußes ist eine wohl einzigartige sportliche Teilnahme am
Classic Motor Days 2017
Mit Winterreifen auf Stahlfelgen zum persönlichen Erfolgserlebnis.
.
Innerhalb einer Woche war es nicht möglich, eine kostengünstige Lösung für das defekte Sommerrad zu finden.
.
Mit Winterreifen auf eine Gleichmäßigkeitsprüfung, das ist wohl einmalig.
Nach der Rundstreckenveranstaltung ist ein komischer Defekt aufgetreten.
Die linke, hintere Trommelbremse war mit ausgetretenen Fett verschmiert.
Diese Lauffläche für den Simmering ist undicht (Pfeil)
Die ganze Bremse ist mit Fett überzogen.
.
Alles reinigen und die Ursache suchen.
Solch eine Hülse könnte man auf die Radnabe aufziehen.
Es gibt aber auch eine andere Lösung.
Die muss erst geprüft werden.
Impressionen am "Schuppen Eins"
Willkommen 2018
Die Kappen für die Radnarben hinten sind noch nicht aufgesetzt worden!
*
Aber......... eine Steckdose in der Mittelkonsole und ein Startknopf!
*
Da zu noch eine Kofferraumabdeckung ;)
Die Kofferraumabdeckung ist vom Opel! Zurzeit noch schwarz, kommt aber noch in beige/Sandfarbig. Fast wie serienmäßig :)
*
Die Steckdose war schon überfällig, weil das Smartphon immer Strom braucht.
*
Der Starterknopf soll eine Entlastung des Zündschlosses sein. Es ist praktisch.
*
Der Schalter für die parallel verbaute elektrische Benzinpumpe liegt unter dem Starterknopf und hat eine Kontrolllampe.
Eine Idee, wie man die Ventileinstellmuttern etwas sicherer fest bekommt!
Nur eine Kontermutter mit dem richtigen Gewinde gegenschrauben!
Schon braucht man nicht mehr so oft Ventile einstellen (weil sich die originalen Klemmmuttern gelöst haben
Neue Errungenschaft aus Holland, vier Princess Anne Felgen (GT)
Princess Anne Felgen von Fa. GT
Wunsch Anfang Hoffnung
Die leichtesten, voll Aluminium Felgen,
Original wie auf dem 1. Scimitar von Princessin Anne
Noch etwas neues
leider ist von dem ersten angebautem Nebellampen Paar nur noch eine heile.
Ersatz Glas bekommt man nicht (von 1972)
Jetzt wird ein gelbes Paar angebaut.
Bin gespannt auf die Lichtwirkung.
nach längerer Zeit:
Viele neue Teile in Folge verbaut:
# Einstellbare Stoßdämpfer hinten #
# Die neu Lackierung "Das PROJEKT" #
# Innere Türverkleidungsstreifen #
# neues Radio, Antenne und Lautsprecher Verkabelung #
# Frontscheibe Sonnenschutzkeil #
# Neue Bremssättel #
# Neue Bremsscheiben #
# Versuch älteres Autoradio passend einzubauen #
Neue Dämpfer von GAZ
Härte- und Höheneinstellbar
Vom Tischler meines Vertrauens angefertigt und selbst montiert.
Jetzt ist es ein DIN Schacht aber das neue ist zu neu :(
Die Bremssättel sind in einem traurigen Zustand.
Sie sollen Neu. Hersteller Girling
Die neuen Teile sind faßt im Hause. Dann geht der Einbau los.
Die Bremssattel- Rohrbrücke lies sich nicht abschrauben. Das Rohr hat mitgedreht.
Neues Lager aussen und Bremsscheibe neu.
Schönster Arbeitsplatz, zum zuschauen im SCHUPPEN EINS
Versuch, älteres Autoradio einzubauen.....aber....
Leider ist das bei ebay gekaufte Radio defekt :(
Dann benutzen wir erstmal ein
modernes Farbkino-Radio :(
Das PROJEKT: Ab Nov. 2020
Jetzt die größte Investition im Leben des
Reliant Scimitar GTE SE5 Baujahr 1969
So sah das Auto 2009 aus. Gute Oberfläche, guter Lack, ein schickes Fahrzeug.
Ein paar Jahre später, 2022, die vergangene Sommerzeiten sind sehr heiß gewesen.
Die Haut vom Scimitar ist angegriffen
Jetzt die Reise und Bearbeitung der Fahrzeughaut
Die Frontscheibenbeschaffung :)
Hier fehlt sie noch :(
Die Frontscheibe ist bestand mehrerer Autotypen.
Das bekanteste ist der Lotus Elan S2, sowie der Ford Consul Capri und Scimitar GT
Gummis zur Auswahl? Eigentlich nur zwei!
Aber eigentlich eignen sich nur zwei!
Da die vorhandenen zwei Frontscheibendichtungen zu alt und dadurch zu hart geworden sind, muss ich diese neu bestellen!
Der Lackierer hatte die neue Scheibe nicht einsetzen können. Fünf Freunde halfen den unmöglichen Akt zu schaffen und.....
...nach acht Stunden war es geschafft.
Mit Händen und Füße wurde gearbeitet :)
Dann ging es zurück nach Hause
Nachts um drei zu Hause, morgens wird ausgepackt.
Jetzt wird die Elektrik überholt und alle Anbauteile wieder montiert.
Manch versteckte Masseverteilung musste erneuert werden.
So sieht es besser aus und funktioniert auch.
Viele ! Viele Zollgewinde wurden vom Lacker sehr grob mit metrischen Schrauben versehen?
Alle mussten neu geschnitten werden :(