Alles Plastik oder was?
GFK und ähnliche glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verbundstoffe
Das waren noch Zeiten:
1972 war der Thurner RS
auf die Beine gestellt.
Heute hätte man die Farbkombination sicher anders gewählt.
Thurner RS
Der Versicherungskaufmann Rudolf Thurner gründete das Unternehmen in Bernbeuren 1968 produzierte er einen Prototyp und stellte diesen NSU vor. NSU erteilte ihm daraufhin die Freigabe, den Wagen nach seinem Namen zu benennen und belieferte ihn mit kompletten Bodengruppen. 1969 begann er in
den Gebäuden einer alten Spinnerei mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Thurner. 1974 endete die Produktion, da die Ölkrise die Produktionskosten erheblich verteuerte und Thurners Finanzchef bei einem Autounfall ums Leben kam. Das Unternehmen ging in Insolvenz. Insgesamt entstanden 121 Fahrzeuge. Im Angebot stand nur ein Modell. Der Thurner RS war ein Sportwagen auf NSU-Basis. Besonderheiten waren die Karosserie aus GFK sowie die Flügeltüren. Der Preis betrug zwischen 13.500 DM und 15.600 DM.
Nach einem Jahr Restaurierung war der Thurner RS fertig:
Karosserie: Glasfaserverstärktes Kunststoff (GFK)
Unterbau mit Radaufhängung: NSU Typ 110
Motor: 4Zylinder Reihe, Luftgekühlt,
Hubraum 1200ccm, Weber Doppelvergaser,
TTS Auspuff, gerade Vergaser-Ansaugbrücke
Leistung 85PS bei 6500 U/Min.
Felgen: ATS Räder 5,5/13"
2 Sitzer, Lederlenkrad 260mm D.
Schalensitze mit Kopfstütze.
Reliant Robin
3-Rad aus steuerlichen Gründen konstruiert.
England war sehr erfinderisch beim Geldsparen.
Von denen gab es auch Kit Cars.
(Bausätze für den Eigen-Zusammenbau)
Mit diesen Dreirädern hate Reliant viel Erfolg. Die Erfahrungen in der GFK Verarbeitung hat Reliant zum Bau von Vierräder ermutigt.
1964-1970 kam der Reliant Scimitar GT auf dem Markt. Ein Coupé mit Kofferraum.
Motorisierung: Reihensechszylinder Ford 2,6 Liter .
Ab 1966 Ford Essex V6 3,0 Liter.
Urheber: Von Charles01 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4623547
Reliant Scimitar GTE SE 5
GFK Karosserie, ab Bj. 1968-1970
Reliant Scimitar GTE SE 6
GFK Karosserie Bj. 1976
TVR Taimar, Ford Essex V6, 3000 ccm, 138 PS
Auch dieser Engländer von 1972 hat auch
eine GFK Karosserie
Der Taimar ist sehr altagstauglich.
Durch die große Heckklappe lässt sich vieles einfach verstauen.
Er stammt aus der M-Serie.
Ginetta G4
das ultimative Sportgerät aus Rohrrahmen und GFK Karosserie, 4 Zylinder, 120PS
Selbst ein Porsche 904
hat eine GFK Karosserie.
.
Anmerkung:
Die Frontscheibe wurde auch für den Thurner RS verwendet! (Bild oben)
.
Der Porsche 904 ist sicher ein Vorbild
für den Thurner RS gewesen!
Die Chevrolet Corvette C2 ist ein amerikanische Idee in GFK.
Alle Corvetten sind bis heute aus GFK.
Bildquelle:
CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=178411
Ein Marcos GT ist eine Rarität aus GFK.
Ein Rohrrahmen mit der Kunststoff Karosse ist sehr leicht.
Ein Melkus 1000S ist noch seltener. Er stammt aus der ehm. DDR. Dieser ist ein Original aus der Melkus Rennabteilung. Auch aus GFK.
TVR Tuscan V8
Eine Fahrmaschine
Abarth Scorpione.......
Eine Legende
SAAB Sonett II Ford V4 Motor
Quelle:Von John Chapman (Pyrope) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11517528
Ginetta G4
Alles Plastik...oder was? 2019
.
Bei Freunde in Rastede
Alles Plastik...oder was? 2018